Erster Runder Tisch zum autonomen Fahren – Japaner und Europäer planen Zusammenarbeit
Japaner und Europäer wollen ihre gemeinsamen Aktivitäten zum autonomen Fahren verstärken und sich zukünftig an einem Runden Tisch austauschen. Auf Einladung der Hochschule Kempten und der Gesellschaft zur Förderung des Technologietransfers (GFFT) kamen in diesem Sommer rund 50 internationale Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie zur ersten Sitzung im Hochschulschloss zusammen.
Die automobile Fachwelt ist sich einig: Das autonome Fahren wird die Zukunft der Mobilität prägen und neue Chancen bieten. Doch bei der Frage, welchen Nutzen die Menschheit aus dem autonomen Fahren ziehen wird, gehen die Meinungen auseinander. In der Antizipation von globalen Nutzungsszenarien und der gesellschaftlichen Auswirkungen liegt allerdings der Schlüssel, um das fahrerlose Fahren erfolgreich auf den Weg zu bringen. Denn nur so können sich die verschiedenen Organisationen schon heute richtig aufstellen.
Das Ziel des Runden Tisches ist es, einen interdisziplinären Zugang zum Thema zu finden und gleichzeitig die internationale Zusammenarbeit von europäischen und japanischen Experten zu stärken.
