Nach der Bundestagswahl – Quo vadis, deutsches Gesundheitswesen?
Steigende Kosten, sinkende Qualität bei der Versorgung einer alternden Gesellschaft und ein kostenintensiver Fortschritt in der Medizin zeichnen das deutsche Gesundheitssystem aus. Mit Reformen versucht die Bundesregierung den Qualitäts- und Kostenproblemen entgegen zu wirken. Auch im Bundestagswahlkampf war das deutsche Gesundheitswesen Thema der Parteien. Wie geht es jetzt weiter? Michael Hennrich (MdB), Mitglied im Ausschuss für Gesundheit des Bundestags, eröffnet die „Illertisser Gesundheitsgespräche“ zum Thema „Nach der Wahl – Quo vadis deutsches Gesundheitswesen?“ am 24. März im Hochschulzentrum Vöhlinschloss.
Bei den „Illertisser Gesundheits¬gesprächen“ diskutieren Bürger und Experten über die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens. In der Gesprächsrunde am Montag, 24. März 2014 sind neben Michael Hennrich auch Christian Bredl, Leiter der Techniker Krankenkasse - Landesvertretung Bayern, Wolfram-Arnim Candidus, Präsident der Bürger Initiative Gesundheit e.V., und Oliver Kirst, Geschäftsführer SERVIER Deutschland GmbH. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Uta M. Feser, Präsidentin der Hochschule Neu-Ulm (HNU).
Mit den „Illertisser Gesundheitsgesprächen“ bietet die Hochschule Neu-Ulm in Kooperation mit Servier Deutschland GmbH ein gesundheitspolitisches Diskussionsformat an. Eröffnet werden die „Illertisser Gesundheitsgespräche“ jeweils mit einem Fachvortrag zum Thema des Abends, über das anschließend Vertreter aus Fachverbänden, Krankenkassen, Ärztekammern sowie aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren. Im Anschluss beantworten die Podiumsgäste Fragen der Zuschauer.
Der Veranstaltung beginnt am Montag, 24. März 2014 um 18.30 Uhr im Bacchus-Saal im Hochschulzentrum Vöhlinschloss, Schlossallee 25, 89257 Illertissen.