Supervision, Organisationsberatung und Coaching – Hochschule Kempten startet im Herbst neuen Studiengang

Exklusiv im Hochschulzentrum Vöhlinschloss bietet die Professional School of Business & Technology der Hochschule Kempten ab Oktober 2013 den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Supervision, Organisationsberatung und Coaching“ an. Bei diesem kann neben dem Mastertitel die Qualifizierung zur Supervisorin respektive zum Supervisor erworben werden. Der Masterstudiengang richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfteaus dem Sozial- und Gesundheitssektor, aus Bildung, Kultur und Verwaltung.

Es werden Kompetenzen im Bereich der Supervision, der Organisationsberatung sowie des Coachings vermittelt. „Das Studium wurde konzipiert, da sich in dem immer komplexer werdenden Arbeitsleben Formen der Reflexion und der Unterstützung von Führungskräften als sinnvolles Mittel erwiesen haben, Arbeitsqualität und Arbeitseffektivität miteinander zu verbinden. Hier besteht sowohl von Seiten der Firmen als auch von Seiten der Fach- und Führungskräfte Bedarf an entsprechenden Weiterbildungen auf Master-Niveau.“, erläutert Studiengangsleiter Professor Markus Jüster.

Ziel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs ist es, dass die Studierenden nach Abschluss des Studiums Fach- und Führungskräfte reflexiv beraten können. Reflexiv bedeutet in diesem Zusammenhang, als Stütze für Führungskräfte und Organisationen zu dienen. Bei Supervision und Beratung geht es in erster Linie darum, Erkenntnisprozesse zu begleiten als auch selbstgestaltete Wege und Lösungen zu unterstützen. Der Kompetenzrahmen erstreckt sich im Wesentlichen auf die berufsbezogene Beratung von Menschen sowie deren Handlungen, Wahrnehmungen gegenüber Vorgesetzten als auch gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Das Team der Referentinnen und Referenten setzt sich aus Personen mit internationaler Beratungserfahrung und langjähriger Berufskenntnis zusammen. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass komplementäres Wissen und Fähigkeiten vorhanden sind, um den Studierenden vielfältige Einblicke in das Arbeitsfeld zu geben.